TOUCHPOINT Communication AG
Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Beziehungen zwischen dem Vertragspartner (nachfolgend «Kunde») und TOUCHPOINT Communication AG (nachfolgend «TOUCHPOINT»). Mit der Auftragserteilung sei es schriftlich, mündlich oder stillschweigend erklärt sich der Kunde mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden. Abweichende Bedingungen des Kunden gelten nur, wenn TOUCHPOINT sie schriftlich bestätigt. Sollten im Rahmen eines Auftrages andere Bestimmungen vereinbart worden sein, so gelten diese. Abweichungen von diesen Bedingungen bedürfen der Schriftform.
Vertretungsrecht
TOUCHPOINT handelt bei der Beschaffung von Leistungen Dritter (z. B. Druckereien, Übersetzungsagenturen) im Namen und auf Rechnung des Kunden, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Verträge mit solchen Dritten kommen direkt zwischen dem Kunden und dem jeweiligen Anbieter zustande. TOUCHPOINT übernimmt keine Haftung für die Leistungserfüllung dieser Drittanbieter, setzt sich aber im Interesse des Kunden für eine faire Lösung ein.
Vertraulichkeit
TOUCHPOINT und der Kunde verpflichten sich, alle vertraulichen Informationen aus der Zusammenarbeit sorgfältig zu behandeln und Dritten nicht zugänglich zu machen. Diese Geheimhaltungspflicht gilt während der Zusammenarbeit und für fünf Jahre danach. Technische oder geschäftliche Informationen von TOUCHPOINT dürfen vom Kunden nicht ohne schriftliche Zustimmung genutzt oder an Dritte weitergegeben werden. Insbesondere darf der Kunde damit nicht in Konkurrenz zu TOUCHPOINT treten. Für weitere Details zum Datenschutz verweist TOUCHPOINT auf die separate Datenschutzerklärung.
Immaterialgüterrechte & Geistiges Eigentum
Sämtliche Rechte, insbesondere Urheberrechte an Konzepten, Designs, Quellcodes und weiteren Arbeitsergebnissen bleiben Eigentum von TOUCHPOINT, unabhängig von der Übergabe an den Kunden.
Nach vollständiger Bezahlung erhält der Kunde das uneingeschränkte, nicht exklusive und nicht übertragbare Nutzungsrecht, die erbrachten Leistungen räumlich und zeitlich unbeschränkt für eigene Zwecke zu verwenden. Eine Bearbeitung, Weitergabe oder Verwendung durch Dritte bedarf der vorgängigen schriftlichen Zustimmung von TOUCHPOINT.
Das Eigentum (insbesondere an Konzepten, Quellcodes, offenen Dateien, Rohdaten) verbleibt bei TOUCHPOINT. Eine Übertragung des geistigen Eigentums auf den Kunden ist nur mit schriftlicher Vereinbarung und gegen eine separate Entschädigung möglich. Die Höhe der Entschädigung wird individuell festgelegt.
Der Kunde sichert zu, dass er über sämtliche erforderlichen Nutzungsrechte an von ihm angeliefertem Material (z. B. Bilder, Logos, Texte) verfügt. TOUCHPOINT lehnt jede Haftung für daraus entstehende Rechtsverletzungen ab.
TOUCHPOINT darf die für den Kunden erbrachten Leistungen auf der eigenen Website, in Social Media, in Portfolios sowie in Presseartikeln als Referenz verwenden. Ebenso ist TOUCHPOINT berechtigt, auf eigene Kosten Fortdrucke in beliebiger Menge herzustellen und zum Zweck der Eigenwerbung einzusetzen.
Bei widerrechtlicher Nutzung des geistigen Eigentums von TOUCHPOINT schuldet der Kunde eine Konventionalstrafe von CHF 25’000 pro Pflichtverletzung. Die Zahlung der Strafe entbindet nicht vom Verbot der Nutzung des geistigen Eigentums. Weitergehende Schadenersatzansprüche bleiben vorbehalten.
Vertragserfüllung
Soweit im Einzelauftrag nichts anderes schriftlich vereinbart wurde, gilt der Geschäftssitz von TOUCHPOINT als Erfüllungsort für alle Leistungen.
TOUCHPOINT erbringt ihre Leistungen sorgfältig und termingerecht, basierend auf den mit dem Kunden vereinbarten Rahmenbedingungen. Terminangaben gelten, sofern nicht ausdrücklich schriftlich als Fixtermine bezeichnet, als unverbindliche Richtwerte.
Fixtermine sind nur verbindlich, wenn sie von TOUCHPOINT schriftlich bestätigt wurden und der Kunde alle notwendigen Unterlagen, Informationen und Freigaben rechtzeitig und vollständig liefert. Verzögerungen, die durch verspätete oder unvollständige Mitwirkung des Kunden entstehen (insbesondere verspätete Datenlieferungen, Änderungswünsche, Erweiterung Arbeitsumfang oder fehlende Freigaben), berechtigen TOUCHPOINT, vereinbarte Termine angemessen zu verschieben. TOUCHPOINT haftet in diesen Fällen nicht für daraus resultierende Schäden oder Mehrkosten.
TOUCHPOINT ist bestrebt, bei Ausfall von Mitarbeitenden oder eingesetzten Partnern (z. B. infolge Krankheit oder Unfall) geeigneten Ersatz zu organisieren. Für Schäden, die aus solchen Ausfällen entstehen und TOUCHPOINT nicht grobfahrlässig zu vertreten hat, übernimmt TOUCHPOINT keine Haftung.
Verzögerungen infolge unvorhersehbarer und ausserhalb des Einflussbereichs von TOUCHPOINT liegender Ereignisse (z. B. höhere Gewalt, Naturkatastrophen, behördliche Anordnungen, Stromausfälle, Cyberangriffe, Epidemien) berechtigen TOUCHPOINT, die vereinbarten Termine entsprechend zu verschieben. Aus solchen Verzögerungen kann der Kunde keinerlei Schadenersatzansprüche oder Rücktrittsrechte ableiten.
Abnahme & Beanstandungen
Der Kunde ist verpflichtet, die von TOUCHPOINT erbrachten Leistungen und gelieferten Arbeiten nach Erhalt unverzüglich zu prüfen und allfällige Mängel innert 10 Tagen schriftlich zu beanstanden. Versteckte Mängel sind TOUCHPOINT unverzüglich nach ihrer Entdeckung mitzuteilen. Erfolgt keine fristgerechte Beanstandung, gelten die Leistungen als genehmigt.
Mit der Inbetriebnahme oder produktiven Nutzung von Teilleistungen oder des gesamten digitalen Mediums durch den Kunden gilt die Leistung als abgenommen, auch wenn kein formelles Abnahmeprotokoll erstellt wurde. Die Abnahme bestätigt, dass die erbrachten Leistungen vertragsgemäss sind.
Bei Leistungen Dritter, für deren Beschaffung TOUCHPOINT lediglich als Vermittlerin aufgetreten ist, übernimmt TOUCHPOINT keine Haftung. TOUCHPOINT setzt sich jedoch auf Wunsch des Kunden für eine faire Regelung mit dem Drittanbieter ein. Eine solche Vermittlung begründet keine Reduktion oder Zurückbehaltung des Honorars von TOUCHPOINT.
Mit der Erteilung des «Gut-zum-Druck», «Gut-zur-Ausführung» oder einer vergleichbaren Freigabe übernimmt der Kunde die Verantwortung für Form, Farbe und Inhalt der freigegebenen Kommunikationsmittel. Verzögert der Kunde aus terminlichen oder finanziellen Gründen empfohlene Korrekturschritte oder verzichtet darauf, trägt er das Risiko allfälliger Fehler. TOUCHPOINT übernimmt in diesen Fällen keine Haftung.
Produktionsbedingte Abweichungen in Farbe, Material, Format oder Qualität, die innerhalb der branchenüblichen Toleranzen liegen, gelten nicht als Mangel und berechtigen nicht zu einer Minderung des Honorars von TOUCHPOINT.
Haftung
TOUCHPOINT haftet für direkte Schäden, die sie durch vorsätzliches oder grobfahrlässiges Verhalten verursacht, bis maximal zur Höhe der vereinbarten Vergütung für den jeweiligen Einzelauftrag.
Jede weitergehende Haftung von TOUCHPOINT, insbesondere für mittelbare Schäden, indirekte Schäden, Folgeschäden, entgangenen Gewinn, nicht realisierte Einsparungen, Reputationsschäden oder Ansprüche Dritter, wird – soweit gesetzlich zulässig – ausgeschlossen.
TOUCHPOINT haftet nicht für Schäden, die durch Dritte (z. B. externe Dienstleister, Lieferanten) verursacht werden, auch wenn diese durch TOUCHPOINT vermittelt oder beauftragt wurden, sofern TOUCHPOINT die Auswahl und Instruktion dieser Dritten mit der gebotenen Sorgfalt vorgenommen hat.
TOUCHPOINT übernimmt zudem keine Haftung für Schäden, die durch höhere Gewalt oder unvorhersehbare Ereignisse entstehen, welche ausserhalb des Einflussbereichs von TOUCHPOINT liegen.
Die persönliche Haftung von Organen, Mitarbeitenden und Erfüllungsgehilfen von TOUCHPOINT wird – soweit gesetzlich zulässig – ausgeschlossen.
Honorare, Fakturierung & Zahlungsbedingungen
Die Höhe der Honorare sowie erfolgsabhängige Vermittlungsansätze werden zwischen TOUCHPOINT und dem Kunden im Einzelauftrag oder in der Offerte vereinbart. Sofern nichts anderes schriftlich abgemacht wurde, gelten die jeweils aktuellen Honoraransätze von TOUCHPOINT. Alle Preise verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer und allfälliger Spesen.
Kommt es bei Pauschalhonoraren zu Mehraufwänden, die durch den Kunden verursacht werden (z. B. zusätzliche Korrekturrunden, verspätete Lieferungen, Projektunterbrechungen), ist TOUCHPOINT berechtigt, diesen Mehraufwand nach effektivem Aufwand zusätzlich in Rechnung zu stellen.
Die Fakturierung erfolgt je nach Leistungsart wie folgt:
Alle Rechnungen sind innert 30 Tagen nach Rechnungsdatum zur Zahlung fällig. Bei Zahlungsverzug ist TOUCHPOINT berechtigt, eine angemessene Umtriebsentschädigung für Mahn- und Inkassokosten zu verlangen.
TOUCHPOINT behält sich das Recht vor, bei ausbleibender Zahlung laufende Arbeiten bis zur vollständigen Begleichung der offenen Forderungen zurückzustellen. Weitere rechtliche Schritte bleiben vorbehalten.
Widerruf
Wird ein bereits erteilter Auftrag vom Kunden widerrufen oder verschoben, schuldet der Kunde TOUCHPOINT sämtliche bis zu diesem Zeitpunkt erbrachten Leistungen sowie entstandene Aufwände und Fremdkosten. Bereits vereinbarte Pauschalhonorare werden anteilsmässig abgerechnet, soweit Leistungen erbracht wurden. Dies gilt auch für Arbeiten, die TOUCHPOINT in Vorbereitung auf den Auftrag bereits geleistet hat.
Darüber hinaus verpflichtet sich der Kunde, TOUCHPOINT vollständig schadlos zu halten für alle von TOUCHPOINT in eigenem Namen oder auf eigene Rechnung bei Dritten bereits bestellten oder vertraglich gebundenen Leistungen und Produkte.
Datenaufbewahrung & Datenherausgabe
TOUCHPOINT archiviert Daten und Unterlagen des Kunden nach Abschluss des Auftrags für eine Dauer von zwei Jahren. Nach Ablauf dieser Frist ist TOUCHPOINT berechtigt, die Daten ohne weitere Ankündigung zu löschen.
Die Herausgabe von Daten an den Kunden umfasst ausschliesslich die finalen Arbeitsergebnisse in den vereinbarten Formaten. Eine Übertragung von zusätzlichen Nutzungs- oder Verwertungsrechten ist damit nicht verbunden und richtet sich nach den Bestimmungen im Kapitel «Immaterialgüterrechte & Geistiges Eigentum». Ein Anspruch auf Herausgabe von offenen Dateien, Quellcodes oder Rohdaten besteht nur, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde.
TOUCHPOINT übernimmt keine Haftung für Datenverluste, die nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist oder infolge höherer Gewalt eintreten.
Wartungsvertrag
Leistungen CMS-System WordPress
Leistungen CMS-System Pimcore und Typo3
Allgemeine Bedingungen
Wir bemühen uns, möglichst schnell zu reagieren, maximal innerhalb von 8 Stunden an Arbeitstagen und zu Bürozeiten.
Unsere Bürozeiten von Montag bis Freitag sind: 08:30 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr.
Unser Service-Desk ist während der Bürozeiten telefonisch unter +41 41 419 30 00 erreichbar.
Sie können Störungsmeldungen jederzeit an die Supportadresse it@touchpoint.lu senden.
Zusätzlicher Aufwand
Leistungen, die den definierten Aufwand überschreiten, werden nach effektivem Aufwand gemäss den gültigen Honoraransätzen von TOUCHPOINT zusätzlich in Rechnung gestellt. TOUCHPOINT informiert den Kunden im Voraus, wenn absehbar ist, dass ein Mehraufwand entsteht.
Haftungsausschluss
TOUCHPOINT verpflichtet sich, die Wartungsarbeiten mit der gebotenen Sorgfalt durchzuführen. Eine Haftung für Systemausfälle, Datenverluste oder Folgeschäden, die trotz ordnungsgemässer Wartung auftreten, wird im gesetzlich zulässigen Umfang ausgeschlossen.
Fremde Systeme & Dritthersteller-Updates
TOUCHPOINT übernimmt keine Haftung für Funktionsstörungen oder Ausfälle, die durch Systemupdates, Plugins oder Softwarekomponenten von Drittherstellern verursacht werden, auf deren Entwicklung TOUCHPOINT keinen Einfluss hat. TOUCHPOINT wird sich im Rahmen des Wartungspakets bemühen, auftretende Probleme schnellstmöglich zu beheben oder Umgehungslösungen aufzuzeigen.
Hosting
Leistungsumfang & Datenvolumen
Sofern in der Offerte nichts anderes vereinbart wurde, basieren die Hostingpreise von TOUCHPOINT auf einer maximalen Datenmenge von 10 GB pro Kunde auf dem jeweiligen Server. Bei Überschreitung dieser Datenmenge behält sich TOUCHPOINT das Recht vor, dem Kunden die zusätzlich beanspruchte Speicherkapazität gemäss den aktuell gültigen Tarifen in Rechnung zu stellen.
Verantwortung & Haftung für Hostingpartner
TOUCHPOINT verpflichtet sich, eine sorgfältige Auswahl und Überwachung ihrer Hostingpartner sicherzustellen, übernimmt jedoch keine Haftung für Betriebsunterbrüche, Datenverluste oder Leistungseinschränkungen, die durch technische Störungen beim Hostinganbieter, bei Drittanbietern oder durch höhere Gewalt verursacht werden, sofern TOUCHPOINT diese Störungen nicht grobfahrlässig zu vertreten hat.
Verfügbarkeit & Unterbrüche
TOUCHPOINT strebt eine hohe Verfügbarkeit der Hosting-Dienstleistungen an, garantiert jedoch keine unterbruchsfreie oder jederzeit fehlerfreie Verfügbarkeit. Kurzfristige Betriebsunterbrüche aufgrund von Wartungsarbeiten, technischen Störungen oder höherer Gewalt berechtigen den Kunden nicht zu Schadenersatzansprüchen oder zur Reduktion des vereinbarten Entgelts.
Datensicherung & Datenlöschung
Die Sicherung der auf den Servern gespeicherten Daten obliegt dem Kunden, sofern nicht ausdrücklich ein Wartungsvertrag mit entsprechender Sicherungspflicht vereinbart wurde. TOUCHPOINT übernimmt keine Haftung für Datenverluste, die auf fehlende oder unzureichende Sicherungsmassnahmen des Kunden zurückzuführen sind. Nach Beendigung des Vertrags ist der Kunde für die rechtzeitige Sicherung seiner Daten verantwortlich. TOUCHPOINT ist berechtigt, Kundendaten nach Ablauf einer 10-tägigen Frist ab Vertragsbeendigung unwiderruflich zu löschen.
Preisänderungen
TOUCHPOINT behält sich vor, die Hostingpreise bei veränderten Kostenstrukturen oder gesetzlichen Anpassungen ab der nächsten Abrechnungsperiode anzupassen. Preisänderungen werden dem Kunden mindestens 30 Tage im Voraus schriftlich mitgeteilt. Der Kunde hat das Recht, den Vertrag auf den Zeitpunkt der Preisanpassung ausserordentlich zu kündigen.
Verantwortlichkeit für Inhalte & Systemnutzung
Der Kunde ist für sämtliche Inhalte und Daten, die über die von TOUCHPOINT bereitgestellten Hosting-Dienstleistungen gespeichert oder verbreitet werden, selbst verantwortlich. Die Speicherung oder Verbreitung von gesetzeswidrigen, rechtsverletzenden oder systemschädigenden Inhalten (z. B. Spam, Malware, illegaler Content) ist untersagt. TOUCHPOINT ist berechtigt, bei Verstössen den Zugang sofort zu sperren oder den Vertrag fristlos zu kündigen. Der Kunde verpflichtet sich, TOUCHPOINT für sämtliche Schäden, Forderungen Dritter sowie Kosten (inkl. Anwalts- und Prozesskosten), die aus einer rechtswidrigen Nutzung entstehen, vollumfänglich schadlos zu halten.
Jährliche Leistungen
Verträge für jährliche Leistungen (z. B. Wartung, Hosting, Reporting) werden mit einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten abgeschlossen. Sofern keine schriftliche Kündigung mindestens drei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres bei TOUCHPOINT eingeht, verlängert sich der Vertrag stillschweigend jeweils um ein weiteres Jahr.
Nach Inbetriebnahme des digitalen Mediums werden die Leistungen pro Rata abgerechnet. Danach erfolgt die Abrechnung jährlich im Voraus per Ende des Kalenderjahres für das folgende Jahr.
Monatliche Leistungen im Abo-Modell
Monatliche Leistungen im Abonnement-Modell (z. B. Suchmaschinenmarketing, Social Media, KI-Dienstleistungen) haben eine Mindestlaufzeit von drei Monaten. Die Kündigungsfrist beträgt ebenfalls drei Monate und bedarf der schriftlichen Form. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, verlängert sich das Abonnement automatisch um einen weiteren Monat.
Sonstige Bestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ungültig oder nicht durchsetzbar sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Die ungültige Bestimmung wird durch eine solche ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der ursprünglichen Bestimmung am nächsten kommt.
TOUCHPOINT ist berechtigt, Verträge sowie sämtliche Rechte und Pflichten daraus auf Dritte zu übertragen. Der Kunde kann Rechte und Pflichten aus Verträgen mit TOUCHPOINT nur mit schriftlicher Zustimmung von TOUCHPOINT an Dritte übertragen.
TOUCHPOINT behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit anzupassen. Änderungen werden dem Kunden in geeigneter Form mitgeteilt und gelten als akzeptiert, sofern der Kunde nicht innert 30 Tagen nach Bekanntgabe schriftlich widerspricht.
Rechtswahl und Gerichtsstand
Es gilt ausschliesslich schweizerisches Recht.
Gerichtsstand ist Luzern.
Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und bestmögliche Funktionalitäten bieten zu können. Für weitere Infos lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.