War Ihr SEO umsonst? Die Wahrheit über SEO im KI-Zeitalter

Executive Summary: Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick

Die klare Antwort vorweg: Ihre SEO-Investitionen waren NICHT umsonst. Sie sind wertvoll für LLMs wie ChatGPT und Perplexity. Bestehende SEO-Faktoren bleiben relevant, werden aber für GEO (Generative Engine Optimization) neu gewichtet. Google, Semrush und Branchenexperten bestätigen: Das SEO-Fundament bleibt bestehen und erweitert sich um neue Dimensionen.

 

Vier Kernerkenntnisse:

  1. Google official: «Alle bestehenden SEO-Grundlagen bleiben weiterhin sinnvoll.» Auch für KI-Features wie AI Overviews und AI Mode.
  2. Semrush-Daten: 78 % der über 700 befragten Unternehmen betrachten SEO als «extremely or very valuable» für ihre Geschäftsentwicklung.
  3. GEO-Reality: LLMs nutzen SEO-starke Seiten als bevorzugte Quellen für ihre Antworten. ProRankTracker belegt, dass 45 % der Top-Google-Seiten auch in ChatGPT-Ergebnissen erscheinen.
  4. Zeitfenster: AI-Search-Traffic wird traditionellen Search-Traffic bis 2028 überholen. Wir haben 2 bis 3 Jahre für intelligente Anpassungen.

 

Für Schweizer Unternehmen bedeutet das: Ihre bewährte Qualitätsarbeit zahlt sich in der KI-Ära doppelt aus. Für traditionelle Suche UND für KI-Zitierungen.

Die brennende Frage der Stunde

«ChatGPT übernimmt die Suche», «Google verliert an Relevanz», «SEO ist tot» – Schlagzeilen wie diese verunsichern Führungskräfte und Marketingfachleute. Viele meiner Kunden aus der Industrie und dem Gesundheitswesen stellen mir dieselbe brennende Frage:

«Waren unsere jahrelangen SEO-Investitionen umsonst?»

Diese Sorge verstehe ich. Technologieführer und Medien überschlagen sich mit Prognosen über das Ende der traditionellen Suche. Was sagen die harten Fakten? Die Antwort haben Sie in der Executive Summary gelesen. Jetzt folgt die detaillierte Begründung.

Was Schweizer Unternehmen in Industrie und Gesundheitswesen bewegt

Industrieunternehmen kämpfen um Sichtbarkeit bei hochspezialisierten, technischen Suchanfragen. Jahre der Arbeit an Fachartikeln, technischen Dokumentationen und Expertise-Aufbau stehen in Frage. Werden potenzielle B2B-Kunden in Zukunft Ihre detaillierten Produktspezifikationen finden?

Gesundheitsinstitutionen haben viel zu verlieren. Vertrauen und nachgewiesene medizinische Expertise sind ihre wichtigsten Assets im Online-Marketing. Patienten- und Bewohnerinformationen, Aufklärungsseiten und Fachkompetenz-Nachweise sind Ergebnisse jahrelanger SEO-Arbeit.

Die gemeinsamen Sorgen sind berechtigt: Etablierte SEO-Prozesse, ausgebildete Fachpersonen, laufende Content-Strategien und beträchtliche Budgets stehen zur Diskussion. Erste Marketing-Abteilungen reagieren mit Unsicherheit auf die rasante Entwicklung von ChatGPT, Perplexity, Google AI Overviews und Co.

Panik ist für mich der falsche Ratgeber. Die Datenlage zeichnet ein anderes Bild…

Warum GEO immer wichtiger wird – aber Zeit bleibt

Quelle: Semrush

Die Semrush-Zeitprognose: Ein klares Bild der Zukunft

Die umfassende AI-Search-Traffic-Studie von Semrush liefert konkrete Zahlen zur Entwicklung. Die Kernerkenntnisse sind aufschlussreich: AI-Search-Traffic wird traditionellen Search-Traffic voraussichtlich bis 2028 überholen. Das klingt dramatisch, ist aber eine beruhigende Nachricht.

Quelle: Semrush

Weitere Zahlen im Detail:

ChatGPT verzeichnete von Oktober 2023 bis April 2025 ein 8-faches Wachstum auf über 800 Millionen aktive Nutzer pro Woche. Gemäss offiziellen OpenAI-Statements bleibt diese Zahl stabil (Stand September 2025).

Google AI Overviews erscheinen bei 13,14 % aller Suchanfragen (Semrush, März 2025), andere Studien sprechen sogar von 18 % (Pew Research Center, März 2025).

Diese Entwicklung ist real und nicht aufzuhalten…

Das entscheidende Zeitfenster: 2 bis 3 Jahre für strategische Anpassungen

Wir haben ausreichend Zeit. Die traditionelle Suche dominiert mit überwältigender Mehrheit. In der Schweiz behält Google einen Marktanteil von 84.76 % (StatCounter, August 2025). Die Integration von AI-Features erfolgt schrittweise, nicht abrupt. Unternehmen können Evolution statt Revolution betreiben. Bestehende SEO-Strategien müssen nicht über Bord geworfen, sondern intelligent erweitert werden.

Quelle: Semrush

Qualität der AI-Search-Besucher: Der entscheidende Faktor

Die Semrush-Studie zeigt: AI-Search-Besucher sind 4,4-mal wertvoller als traditionelle organische Besucher. Die Conversion-Rates sind höher, weil LLMs wie ChatGPT und Perplexity den Nutzern umfassende Vorinformationen liefern. Wenn ich mich mit meinen Branchenkollegen austausche, bestätigen mir alle die Erkenntnis aus der Praxis.

Wenn ein Interessent nach einer AI-generierten Antwort auf Ihre Website kommt, hat er Alternativen verglichen, Ihr Wertversprechen verstanden und ist kaufbereiter. AI-Antworten wirken wie persönliche Empfehlungen und haben entsprechend höhere Überzeugungskraft.

Praktische Bedeutung für Sie:

  • Weniger Traffic, aber höhere Qualität und bessere Conversions
  • Frühe GEO-Optimierung sichert wertvollere Besucherströme 
  • ROI-Potenzial steigt trotz sich ändernder Metriken

«Sie möchten verstehen, wie sich diese Entwicklungen konkret auf Ihr Unternehmen auswirken? Lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch Ihre spezifische Situation analysieren.»

Die harten Fakten: Was die Daten wirklich zeigen

Googles offizielle Position: Kontinuität statt Revolution

Google räumt mit den Spekulationen auf. In der offiziellen Dokumentation für Entwickler heisst es:

«Für Übersichten mit KI und den KI-Modus ist keine spezielle Optimierung erforderlich. Die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung sind jedoch weiterhin sinnvoll.»

Konkret bedeutet das: Crawling-Erlaubnis in der robots.txt, interne Verlinkung, Nutzerfreundlichkeit, strukturierte Daten – alle etablierten SEO-Faktoren bleiben relevant. Google betont:

«Technische Anforderungen bleiben unverändert. Es gelten keine zusätzlichen technischen Anforderungen.»

Quelle: Semrush

Semrush-Studie: Die Praxis bestätigt die Theorie

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 78 % der über 700 befragten Unternehmen betrachten SEO als «extremely or very valuable» für ihre Geschäftsentwicklung.

Diese Daten stammen aus der Praxis etablierter Unternehmen. Sie zeigen: Während irreführende Anzeigen und Schlagzeilen das Ende von SEO proklamieren, profitieren Unternehmen weiterhin von ihren SEO-Investitionen.

Quelle: StatCounter

Marktdynamik: Warum Google weiterhin unangefochten führt

Die Hoffnung, Bing könnte Google mit ChatGPT-Integration gefährden, erfüllte sich nicht. Bings Marktanteil stieg von August 2022 bis August 2025 nur von 4,86 % auf 7,42 % – trotz der OpenAI-Kooperation.

Der Grund liegt in Googles uneinholbarem Datenvorsprung. 20 Jahre Nutzerdaten von Milliarden Suchenden schaffen ein Fundament, das sich nicht über Nacht kopieren lässt.

Der Paradigmenwechsel: Von SEO zu GEO und was sich ändert

Andreessen Horowitz Perspektive: GEO als intelligente Evolution von SEO

Das Venture Capital Unternehmen Andreessen Horowitz beschreibt den Wandel treffend:

«Traditional search was built on links. GEO is built on language.»

Dies ist kein Widerspruch zu SEO, sondern eine Erweiterung.

SEO-Faktoren bleiben relevant, werden aber für LLMs neu gewichtet. Während Keywords dominierten, bevorzugen generative Engines gut strukturierte, autoritäre Inhalte, die leicht zitierbar sind. Die neue Metrik heisst «Reference Rate» und misst, wie oft Ihr Content in AI-Antworten zitiert wird.

Warum bisherige SEO-Arbeit für LLMs wertvoll ist

ChatGPT, Perplexity und andere LLMs bevorzugen autoritäre, gut strukturierte Inhalte. Das baut gutes SEO seit Jahren auf. Eine ProRankTracker-Studie belegt: 45 % der Top-Google-Seiten erscheinen in ChatGPT-Ergebnissen. Bei Perplexity sind es 63 % der top-rankenden Google-URLs.

Diese Zahlen beweisen, dass SEO-starke Websites bessere Chancen auf KI-Zitierungen haben. Ihre bisherige SEO-Arbeit war eine Investition in die KI-Zukunft. Sie wussten das damals einfach nicht… 😊

Praktische Auswirkungen für Industrie und Healthcare

Industrieunternehmen profitieren: Technische Dokumentationen, Produktspezifikationen und Fachexpertise werden zu wertvollen KI-Quellen. Etablierte SEO-Autorität in Nischenbereichen öffnet die Türen zu LLM-Zitierungen bei hochspezialisierten B2B-Anfragen.

Gesundheitsinstitutionen haben einen Vorteil: E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) wird für KI-Systeme wichtiger als für traditionelle Suche. Medizinische SEO-Autorität entscheidet über das Vertrauen, das LLMs in Ihre Inhalte setzen.

Zwei praxiserprobte Erkenntnisse für GEO-Erfolg

Pro Tipp 1: Google-Bewertungen als unterschätzter GEO-Booster

Unsere Praxiserfahrung mit Schweizer Unternehmen zeigt einen klaren Trend: Bewertungen bei Google wirken sich positiv auf GEO aus. LLMs wie ChatGPT und Perplexity interpretieren authentische Kundenbewertungen als starkes Vertrauenssignal und zitieren entsprechende Unternehmen häufiger.

Für Gesundheitsinstitutionen: Patientenbewertungen stärken die medizinische Autorität in KI-Antworten. Authentische Erfahrungsberichte werden von LLMs als Qualitätsmerkmal gewertet.

Für Industrieunternehmen: B2B-Bewertungen von Geschäftskunden erhöhen die Wahrnehmung als Fachkompetenz-Träger. Wenige, aber detaillierte Bewertungen können die GEO-Performance verbessern.

Unsere Empfehlung: Der organische Aufbau authentischer Bewertungen sollte strategische Priorität als Investment in die GEO-Zukunft erhalten.

Pro Tipp 2: Spezialisierung schlägt Breite in der KI-Ära

LLMs bevorzugen Spezialisten: Unternehmen mit breitem Angebotsspektrum haben einen Nachteil. Sie werden nicht als Fachbereich-Experten wahrgenommen und können schwerer thematische Autorität aufbauen. Dies ist problematisch, da KI-Systeme Expertise über Oberflächlichkeit stellen.

Die bewährte Lösung: Strategische Schwerpunktsetzung in der externen Kommunikation. Fokussieren Sie sich auf 2 bis 3 strategisch relevante Fachbereiche statt oberflächlicher Vollständigkeit. Tiefe Expertise kommunizieren statt breite Kompetenzbehauptungen.

Für Industrie und Gesundheitsinstitutionen gilt: Eine klare Positionierung als Spezialist in definierten Bereichen maximiert den GEO-Erfolg.

Der Ausblick für vorausschauende Entscheider

Was das konkret für Ihre Planung bedeutet

Sie haben 2 bis 3 Jahre Zeit für intelligente, schrittweise Anpassungen. Kein Grund für Panik oder Schnellschüsse. Bestehende SEO-Budgets bleiben sinnvoll investiert und werden wertvoller. Die bewährte Strategie heisst: Schrittweise Erweiterung um GEO-Aspekte statt kompletter Neuausrichtung.

 

Das Zeitfenster intelligent nutzen

Frühe GEO-Optimierung sichert den Zugang zu wertvollen, hochkonvertierenden AI-Search-Besuchern. Die Kombination aus bewährter SEO-Basis plus neue GEO-Faktoren schafft optimale Marktpositionierung. Qualität und strategische Spezialisierung werden zu den entscheidenden Differenziatoren der kommenden Jahre.

«Sie möchten GEO schrittweise in Ihre bestehende SEO-Strategie integrieren? Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin, um Ihre individuellen Möglichkeiten zu besprechen.»

Weitere hochaktuelle Themen

Tags:
Alina Alisauskaite About the author

CEO | Concept & Consulting



LinkedIn

Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und bestmögliche Funktionalitäten bieten zu können. Für weitere Infos lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close